Die Augen sind der Spiegel zur Seele. So zumindest besagt es ein Sprichwort. Doch es sind die nicht Augen selbst, die in unserem Alltag einen unbewussten Einfluss auf die Wirkung nehmen, die wir auf andere haben. Nein es ist vor allem der Hautbereich um unsere Augen, der anderen Aufschlüsse auf unser Alter, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ermöglicht. Tränensäcke und dunkle Augenringe sind hierbei denkbar unvorteilhaft. Sie lassen uns älter wirken, als wir sind. Erwecken den Eindruck von Müdigkeit und Abgeschlagenheit und sind nicht selten ein Anzeichen dafür, dass wir eindeutig zu wenig Schlaf bekommen haben. Doch die dunklen Schatten unter unseren Augen sind nicht immer auf zu wenig Schlaf, zu lange Partynächte oder einen ausschweifenden Lebenswandel zurückzuführen.
Wie entstehen die dunklen Schatten unter den Augen?
In jungen Jahren ist unser Körper voller Vitalität und Kraft. Allem voran unsere Haut vermag es in den ersten zwanzig Jahren so manche Belastung mit links wegzustecken. Ob zu viel Sonne, trockene Luft oder diverse alltägliche Belastungen für unsere Haut, all das und mehr kann sie ohne sichtbare Spuren verkraften. Doch je älter wir werden, umso schwerer fällt es unserem Körper die alltäglichen Herausforderungen zu verkraften. Allem voran an der feinen und empfindlichen Haut unter und um unsere Augen kann man dies beobachten.
Augenringe und Tränensäcke entstehen:
- Durch den natürlichen Alterungsprozess der Haut.
- Im Zuge diverser Krankheiten und Negativeinflüssen.
- Durch eine beständige Überbelastung der sensiblen Augenlider.
Nimmt die Beanspruchung der sensiblen Hautpartie um die Augen stetig zu, reagiert unser Körper zumeist schleichend. Es beginnt in der Regel mit einem kaum sichtbaren Schatten im unteren Lidbereich. Kaum merklich und in der Regel unbedenklich kann dieses Zeichen von Übermüdung, Überanstrengung oder aber der Überbelastung des Körpers durch Krankheiten nach und nach zu sogenannten Augenringen auswachsen.
Von Augenringen spricht man wenn:
- Die Haut um die Augen mindestens eine Farbnuance abdunkelt.
- Die Verfärbung der Augenlider über einen Zeitraum von mehr als drei Tagen anhält.
Augenringe oder die Schatten um die Augen (in der Regel eine Vorstufe der Augenringe) sind weder bedenklich, noch ein gesundheitliches Risiko. Sind sie jedoch ein klares Anzeichen des Körpers, dass etwas geschieht und nicht selten können sie als Symptom einiger Krankheiten ein erstes Indiz für die Notwendigkeit eines Arztbesuches darstellen.
Eine weitere Möglichkeit, die in der Regel erst mit zunehmendem Alter auftritt, sind sogenannte Tränensäcke. Hiervon spricht man, wenn die Haut am Unterlid an Elastizität verliert und nach und nach erschlafft. Gründe für Tränensäcke gibt es viele, neben der natürlichen Hautalterung können auch genetische Faktoren die Ausbildung von Tränensäcken begünstigen. Zudem können manche Erkrankungen den Körper derart belasten, dass dieser nicht mehr die nötige Kraft aufbringen kann, um die Haut um die Augen mit ausreichend Kraft und Elastizität zu versorgen.
Natürliche Ursachen für Augenringe und Tränensäcke
Die Ursachen derartiger Veränderungen am Augenlid sind vielseitig. Zu den natürlichen Ursachen zählen natürlich in erster Linie die natürliche Hautalter, die mit voranschreitendem Alter einsetzt und die dauerhaft nicht aufzuhalten ist. Doch auch eine genetische Veranlagung kann die frühzeitige Entstehung von Tränensäcken und Augenringen fördern. So ist es durchaus möglich, dass bereits Kinder dunkle Schatten um die Augen bekommen oder aber einen ersten Ansatz von Tränensäcken entwickeln.
Weitere Ursachen – Krankheiten und, schlechte Lebensgewohnheiten
Jedoch gibt es auch weitere Faktoren, die durch zahlreiche Faktoren des Alltages beeinflusst werden. So können zum Beispiel zahlreiche Krankheiten im Zuge der Symptomatik Augenringe oder Tränensäcke entstehen lassen. Auch ein ungesunder Lebenswandel mit zu wenig Schlaf, zu viel Alkohol und Nikotin oder aber der falschen Ernährung können die Entstehung dieser Veränderung der unteren und oberen Augenpartie fördern.
Mögliche Ursachen für die Entstehung von Augenringen und Tränensäcken sind:
- Diverse Erkrankungen
- Zu wenig Schlaf
- Zu viel Alkohol und Nikotin
- Eine falsche Ernährung
- Zu viel Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen)
- Ein dauerhaftes unvorteilhaftes Arbeitsumfeld ( z.B.: zu lange Computerarbeit)
- Mangelnde / falsche Körperpflege im Augenbereich
Oftmals unterschätze Ursachen für Augenringe und nach und nach entstehende Tränensäcke finden sich jedoch auch im beruflichen wie auch privaten Umfeld. So können auf Jahre hinaus zu lange Sonnenbäder, der Elastizität der Haut stark zusetzen und die Spannkraft in den Augenlindern spürbar senken. Resultat ist die vorzeitige Entstehung von Tränensäcken. Doch auch beständige Computerarbeit und ähnliche Faktoren können schnell einen dauerhaften Schatten um die Augen legen und somit Augenringe entstehen lassen.
Welche Wirkung haben Tränensäcke und dunkle Augenringe?
Grundsätzlich sind weder Tränensäcke noch dunkle Augenringe einen medizinisch bedenkliche Veränderung unseres Körpers. Nur in sehr wenigen Fällen, können Tränensäcke zu einer Überbelastung unserer Augen führen. Es gibt somit kaum einen zwingenden Grund, der eine Behandlung dieser – in der Regel meist natürlichen – Veränderungen unseres Körpers erfordert. Doch die Folgen von dunklen Ringen unter den Augen und der stark erschlafften Haut am Unterlid müssen nicht immer unseren Körper belasten, um zur Belastung werden zu können.
So wirken unsere müden Augen auf unsere Mitmenschen
Allem voran die Wirkung auf unsere Mitmenschen können schnell zu einer unangenehmen Belastung im Alltag führen. Wer kennt es nicht, die verquollenen und etwas dunklen Stellen am Unterlid führen zu Fragen wie „nicht gut geschlafen?“ oder womöglich noch schlimmer „Wieder einmal zu wild gefeiert?“ im privaten Umfeld mögen diese Momente noch nicht schlimm sein, doch in so manchem Beruf führen derartige Mutmaßungen schnell zu einer Situation die für den eigenen beruflichen Werdegang zum Problem werden könnte.
Vor allem für jene, die im beruflichen Alltag mit Kunden im Kontakt stehen, ist ein frisches und gesundes Äußeres essentiell, um erfolgreich im Beruf sein zu können. Wenn dann dunkle Augenringe oder gar stark ausgeprägte Tränensäcke den falschen Eindruck erwecken, dann kann die natürliche Veränderung unseres Körpers zu einer Belastung werden und zwar für das eigene Selbstwertgefühl und für den Beruf.
Was tun gegen Tränensäcke und Augenringe?
Doch was kann man gegen die dunklen Schatten unter den Augen, oder die schlaffen unteren Augenlider machen? Gibt es nützliche Tricks und Hausmittel, die Augenringe aufhellen und Tränensäcke reduzieren können? Nun diese Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Ja natürlich, es gibt Möglichkeiten Augenringe mithilfe von Hausmitteln, Kosmetikartikeln und einer gesunden Ernährung positiv zu beeinflussen. Doch eine Garantie dafür, dass diese wieder vollständig verschwinden gibt es leider nicht. Ähnlich verhält es sich mit den Tränensäcken, die zwar so manches Mal positiv beeinflusst werden können, jedoch aufgrund der natürlichen Hautalterung ohne umfassender Maßnahmen wohl nicht mehr gänzlich verschwinden werden.
Dennoch gibt es sie, die manches Mal überraschend einfachen Hausmittel und Tricks, die zumindest für den Alltag eine sichtbare Besserung der Situation ermöglichen. Und hier sind sie, die beliebtesten Mittel gegen Augenringe und Tränensäcke.
Vitamin B12 – die natürliche Waffe gegen dunkle Augenringe und Tränensäcken
Gerade wenn bereits in jungen Jahren die Schatten unter den Augen dunkler und dunkler werden, ist Vitamin B12 eine echte Wunderwaffe gegen die Augenringe und langsam entstehenden Tränensäcke. Denn das Vitamin B12 bewirkt eine vielseitige Wirkung in unserem Körper, mitunter ist es maßgeblich an der Zellteilung beteiligt und ermöglicht somit den Aufbau neuer Körperzellen. Eben diese neuen Zellen mildern die Verfärbung in den Augenlidern ab und können Tränensäcke zumindest ein klein wenig glätten.
Vitamin B 12 kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln konsumiert werden oder aber durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung die ausreichend Vitamin B 12 reiche Lebensmittel enthalten. Dazu zählen mitunter:
- Rote Bohnen
- Spinat
- Brokkoli
- Hühnereier
- Sojabohnen
- Rote Rüben / Beete
- Innereien
- Miesmuscheln
- Lachs
- Vollmilch
Teebeutel für einen frischen und jungen Teint
Wer nach einer langen Nacht frisch und ohne dunkle Schatten unter den Augen in den Tag starten will, der kann sich eines sehr alten und doch sehr nützlichen Tricks bedienen. Man nehme hierfür einen Teebeutel (Schwarztee) und lege sich je einen Beutel auf ein Auge. Nun einfach entspannt zurücklegen und für ca. 10 bis 15 Minuten die Wirkstoffe des Tees einwirken lassen. Danach die Augen mit kaltem Wasser abwaschen und schon sieht man frischer und jünger aus, als zuvor.
Der Abdeckstift – schnelle und spontane Abhilfe gegen Augenringe
Wer nicht einmal Zeit für den Teebeutel hat, oder für all jene deren Augenringe etwas hartnäckiger ausgeprägt sind, bietet sich der Abdeckstift an, um schnell und unkompliziert die dunklen Schatten etwas aufzuhellen. Dieser Trick ist übrigens nicht nur für Frauen, nein auch Männer dürfen gerne zu einem Abdeckstift greifen und die Schatten aufhellen: Wichtig hierbei ist, dass der Abdeckstift maximal eine Nuance heller ist, als die Hautbereiche um das Auge. Einfach etwas die dunklen Stellen mit dem Abdeckstift abtupfen und dann den Abdeckstift mit dem Finger vorsichtig und gleichmäßig verreiben.
Cremes und Peelings gegen Augenringe und Tränensäcke
Eine weitere Möglichkeit bieten besondere Cremes und Peelings, die als dauerhaften Körperpflege angewandt, dunkle Verfärbungen der unteren und oberen Augenlider abmildern können. Auch hinsichtlich der Behandlung von Tränensäcken gibt es besondere Aufbauprodukte, die eine Auffüllung der obersten Hautschicht versprechen und so die Tränensäcke zumindest oberflächlich glätten sollen.
Grundsätzlich gilt bei derartigen Produkten, dass diese stark ausgeprägte Augenringe oder Tränensäcke schwerlich abmildern können. In frühen Stadien können diese Produkte jedoch durchaus über einen gewissen Zeitraum hinweg ein frischeres und optisch jüngeres Hautbild ermöglichen.
Letzter Ausweg ästhetische Chirurgie?
Gerade wenn Tränensäcke sich nach und nach immer weiter Ausprägen werden Cremes, Hausmittel und das Kühlen der Augenbereiche nur noch wenig Wirkung zeigen. In diesem Fall scheint nur noch eine chirurgische Augenlidkorrektur (auch Augenlidstrafung genannt) helfen. Die moderne ästhetische Chirurgie bietet inzwischen eine bunte Vielfalt an möglichen Behandlungsansätzen um Tränensäcken in beinahe allen Stadien gezielt zu behandeln. Diese Methode der Behandlung ist jedoch aufgrund der Besonderheiten der einzelnen Straffungsmethoden sicherlich nichts, dass dafür genutzt werden sollte, eine lange Nacht und deren Folgen zu verdecken.
Nähere Informationen zu den Möglichkeiten der ästhetischen Chirurgie und ihrer Wirkung auf die Behandlung von Tränensäcken können in unserem Beitrag Augenlidstraffung nachgelesen werden.
Fazit – Die gesunde Ernährung bremst den Alterungsprozess, kann ihn aber nicht vermeiden!
Unser Fazit zum Thema Augenringe und Tränensäcke ist durchwachsen. Eine gesunde Ernährung, sportliche Aktivität und die richtige Körperpflege können so manches Mal den natürlichen Alterungsprozess des Körpers verlangsamen, doch gänzlich stoppen wird man die Alterung der Haut niemals können. So ist es leider eine traurige Wahrheit, dass wir alle eines Tages etwas dunklere Augenbereiche haben werden und hier und da auch einmal ein Tränensack entstehen kann. Doch wenn das im Alter passiert, nun dann braucht man sich an sich keine Sorgen zu machen, denn irgendwann kommt doch der Zeitpunkt, an dem eine faltenfreie Haut nicht mehr das wichtigste im Leben sein sollte oder?
Mehr infos
http://www.woman.at/a/tipps-traenensaecke-342052
http://www.die-dermatologin.at/ästhetische-dermatologie/augenringe-tränensäcke
Ähnliche Themen:
Flexible Wunderwaffen für deine Gesundheit:
Gesundheitsthemen, welche dich interessieren könnten: