Na, merken Sie schon etwas? Ihre Periode bleibt aus und Sie fühlen sich irgendwie komisch? Könnte es vielleicht sein, dass Sie schwanger sind? Diese Ungewissheit treibt Sie in den Wahnsinn und auch wenn das Ergebnis Ihr ganzes Leben verändern könnte, sollten Sie sich bald Klarheit verschaffen. Wie? – natürlich mit einem Schwangerschaftstest (Frühtest)! Dieser misst das Schwangerschaftshormon Beta-HCG im Urin. Wenige Tage nach der Empfängnis ist es zu früh für einen Urintest, denn dieser wirkt erst ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben Ihrer Menstruation. Wenn Sie es unbedingt früher wissen möchten, besteht die Möglichkeit, 8 Tage nach Ihrem Eisprung einen Bluttest beim Arzt durchführen zu lassen. Die wenigsten Schwangeren merken bereits in den ersten Wochen, dass bereits Leben in Ihnen entsteht. Die Untersuchung mit einem Ultraschall-Gerät ist erst ab der 5. Oder 6. Schwangerschaftswoche (SSW) sinnvoll, da vorher nichts zu erkennen ist.
Überblick: Die 4. Woche der Schwangerschaft
Woche | Entwicklung des Fötus | Entwicklung der Mutter | Termine | Tipp |
4. SSW | Die Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein – „erfolgreiche Empfängnis“ oder wird mit der Regelblutung ausgeschwemmt -Abort | Typische Schwangerschaftsbeschwerden durch vermehrte Hormonproduktion: Übelkeit, Müdigkeit, Verstopfungen, Brüste wachsen | Machen Sie einen Bluttest beim Arzt, wenn Sie nicht mehr warten können es zu erfahren. | Der Urintest liefert jetzt noch kein signifikantes Ergebnis – daher Bluttest. Es gibt spezielle Medikamente für Schwangere. |
Wie sage ich es meinem Partner
Vielleicht ist die Freude nun riesengroß, dass es so schnell mit dem Kinderwunsch geklappt hat oder Sie sind total überrascht und wissen im ersten Moment gar nicht, wie Sie mit der Tatsache umgehen sollten, dass Sie bald ein Baby bekommen. Das ist ganz natürlich, nach so einer überwältigenden Botschaft. Geben Sie sich Zeit, die Sache zu verdauen, sprechen Sie mit Ihrem Partner und einer Person, die vielleicht selbst schon Kinder auf die Welt gebracht hat darüber und denken Sie daran – nicht allen Frauen ist es bestimmt, ein Kind auf die Welt zu bringen – Sie können sich also glücklich schätzen. Während die ersten beiden Schwangerschaftswochen lediglich rein rechnerisch zur Schwangerschaft zählen, kann man ab der dritten Schwangerschaftswoche tatsächlich von einer Schwangerschaft sprechen.
Ein Schwangerschaftstest liefert ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben Ihrer Periode, also am Ende der 4. Schwangerschaftswoche relativ eindeutige Ergebnisse. In jedem Fall auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie den Test erst in der 5. SSW durchführen. Wenn Sie noch eine Woche warten, ist das Testergebnis aussagekräftiger. In der 4 Schwangerschaftswoche ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons möglicherweise noch zu gering und das Ergebnis wird nicht korrekt angezeigt.
Was passiert in meinem Körper? Bekomme ich bereits einen Bauch?
Zu diesem Zeitpunkt sind äußerlich zwar noch keinerlei Anzeichen einer Schwangerschaft zu sehen – Ihr Körper erfährt allerdings bereits hormonelle Veränderungen. Ihre Menstruation bleibt aus und Sie haben auch sonst keinen Ausfluss außer eventuell eine leichte Blutung. Ihre Schmerzen bleiben aber gleich – so als hätten Sie die Regel. Das sind eindeutige Anzeichen dafür, dass sich bei Ihnen eine ganz normale Entwicklung einer Schwangerschaft auftut. Die Eizelle befindet sich im Eileiter bahnt sich bereits ihren Weg Richtung Gebärmutter. In den nächsten 12 bis 24 Stunden kann die Eizelle befruchtet werden.
TIPP: Denken Sie daran, sobald Sie Gewissheit haben, dass Sie ein Baby bekommen: mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen. Auch das Trinken von Alkohol sollten Sie ab sofort unterlassen. So laufen Sie weniger Gefahr eine Fehlgeburt zu haben.
Der Embryo entwickelt sich weiter
Während der Nidation ist der Embryo ganz besonders empfindlich. Durch äußere Einwirkungen wird es ihm nicht leicht gemacht zu überleben. Wenn es ihm gelingt sich durchzusetzen wird die Schwangerschaft fortgesetzt. Nach dem „Alles oder nichts Prinzip“ ist dies einer der wichtigsten Entwicklungsschritte im Laufe der Schwangerschaft. Häufig gilt die Schwangerschaft an diesem Punkt bereits als beendet.
Schmerzen in der Schwangerschaft
Besonders am Beginn der Schwangerschaft leiden viele Schwangere an gesundheitlichen Beschwerden, die meist in der Bauchgegend angesiedelt sind. Das liegt an der hormonellen Umstellung, die der Körper hier durchmacht. Das Gelbkörperhormon wird in der Plazenta produziert und macht von dort aus vielen Frauen das Leben schwer. Neben Übelkeit und Erbrechen haben Frauen häufig mit einem Blähbauch und Durchfall zu kämpfen. Wenn Ihre Regel ausbleibt und Sie feststellen, dass Sie schwanger sind, sollten Sie keine Beschwerden haben, außer die herkömmlichen Regelschmerzen. Unterleibsschmerzen treten am Anfang der Schwangerschaft zwar häufig auf aber noch nicht in der vierten SSW. In den Wochen und Monaten vor der Geburt ist es ganz besonders wichtig, dass jemand von der Familie oder Freunde da sind um Sie zu unterstützen.