In Österreich ist der Mutter Kind Pass die erste wichtige Besorgung, nachdem festgestellt wurde, dass Sie schwanger sind. Dieser existiert seit dem Jahr 1974 und enthält wichtige Untersuchungen für die Gesundheit der werdenden Mutter. Der Mutter Kind Pass hat zudem dazu beigetragen, dass weniger Frauen im Zuge einer Geburt sterben. Im Mutter Kind Pass werden neben gesundheitlichen Maßnahmen bezüglich der Schwangerschaft auch alle Entwicklungsschritte des Säuglings bzw. Kindes bis zum 62. Monat festgehalten. Bis zum fünften Lebensjahr wird dieser also die Mutter und Ihr Kind begleiten.
Insgesamt sind fünf Untersuchungen während der Schwangerschaft und zehn Untersuchungen am Säugling vorgesehen. Es wird nicht nur empfohlen, alle vorgeschriebenen Untersuchungen wahrzunehmen, diese sind auch verpflichtend um Kinderbetreuungsgeld beziehen zu können. Ein Nachweis darüber muss bis zum 15. Lebensmonat des Kindes erfolgen. Frauen, die nicht versichert sind aber Ihren Wohnsitz in Österreich haben, haben ebenfalls Anspruch auf den Mutter Kind Pass. Der Mutter Kind Pass sollte immer mitgeführt werden.
Hier können Sie die Untersuchungen durchführen lassen:
- Allgemeinmediziner
- Gynäkologe/ Facharzt für Frauenheilkunde
- In einem Krankenhaus mit Geburtshilfe Abteilung
Die erste Mutter Kind Pass Untersuchung
Bis Ende der 16. Schwangerschaftswoche muss spätestens die erste Mutter Kind Pass Untersuchung erfolgen. Diese wird meist von einem Arzt durchgeführt, dem Sie vertrauen und der Sie die gesamte Schwangerschaft hindurch begleitet. Von Ihrem Arzt bekommen Sie meist auch den Mutter Kind Pass. Der erste Schritt ist allgemeine Daten darin einzutragen. Bei der ersten Mutter Kind Untersuchung wird ein Bluttest sowie eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Die Mutter Kind Pass Untersuchungen während der Schwangerschaft

Schwangere Frau bei einer Mutter Kind Pass Untersuchung. Foto (c) bigstockphoto.com/200197189/dolgachov
Diese Untersuchungen gelten als Voraussetzung für finanzielle Unterstützung.
Untersuchung | Zeitraum | Was? |
1. | bis Ende der 16. SW | Anamnese, Risikofaktoren, Blutuntersuchung, gynäkologische Untersuchung |
2. | 17. – 20. SW | Interne Untersuchung, gynäkologische Untersuchung, Risikofaktoren |
3. | 25. – 28. SW | Hämatokritwert, Hämoglobinwert, Hepatitis B, oraler Glukosetoleranztest |
4. | 30. – 34. SW | Gynäkologische Untersuchung, Ultraschalluntersuchung, |
5. | 35. – 38. SW | Gynäkologische Untersuchung, Vaginalbefund |
Mutter Kind Pass App
Die Mutter Kind Pass App begleitet jede schwangere Frau und ihr neugeborenes Kind eine geraume Zeit. Anhand der Geburtsdaten des Babys ermittelt die App wichtige Termine und Fristen, die Sie als Mutter einzuhalten haben. So kann es kaum passieren, dass wichtige Untersuchungen, Impfungen oder sonstige Termine übersehen werden. Die App gibt es begleitend zum Mutter Kind Pass. Sie soll eine Familie bei der Zeitplanung unterstützen. Sie gilt als hilfreiche Ergänzung des Mutter Kind Passes, könnte diesen aber niemals ersetzen.
Untersuchungen des Kindes nach der Geburt
Erste Lebenswoche
Die erste Untersuchung nach der Geburt findet in den ersten 7 Tagen nach der Geburt des Kindes noch im Krankenhaus, wo das Baby geboren wurde, statt. Daher ist es wichtig den Mutter Kind Pass bei der Geburt bei sich zu haben. Bei einer Hausgeburt wird die Untersuchung meist von einem Allgemeinmediziner oder Kinderarzt gemacht. Bei der ersten Untersuchung, nach der Geburt des Kindes wird Körpergewicht und Körpergröße festgehalten. Zudem wird ein Hörtest gemacht und festgestellt, ob alle lebenswichtigen Funktionen intakt sind. Hier wird besonders auf folgende Körperteile geachtet:
- Atmung
- Herzschlag
- Hautfarbe
- Reflexe
- Größe
- Gewicht
- Kopfumfang
Mittels einer Ultraschalluntersuchung wird festgestellt ob das Hüftgelenk intakt ist.
Vierte bis siebte Lebenswoche
Bei der zweiten Untersuchung wird Blut abgenommen, es erfolgt eine Untersuchung des Hüftgelenks durch einen Orthopäden und der Säugling wird auf seltene Erkrankungen untersucht. Eventuell wird die Möglichkeit eines Hör-Screenings angeboten. Anhand einer der folgenden Untersuchungen werden erneut alle Organe der ersten Untersuchung (Reflexe, Augen, Ohren) unter die Lupe genommen.
Danach folgen allgemein Ärztliche Untersuchungen, die je nach Beobachtungen der Mutter, detailliert oder oberflächlich durchgeführt werden.
Fertigen Sie zur Sicherheit eine Kopie der Nachweisblätter an. Wenn eine Untersuchung nicht rechtzeitig nachgewiesen wird, kann dies zu einem Abzug von 1.300 Euro führen. Im Mutter Kind Pass finden Sie viele nützliche Formulare, die Sie brauchen, wenn Sie den Antrag stellen.
Die Unterlagen können Sie persönlich in jeder WGKK-Kundencenter/Bezirksstelle abgeben oder an folgende Adresse senden:
Kundencenter Kinderbetreuungsgeld, Andreasgasse 3, 1070 Wien
Sie haben bis Vollendung des 18. Lebensmonats des Kindes dafür Zeit. Untersuchungen die im Ausland durchgeführt wurden, werden nur dann bewilligt, wenn sie bestimmte Auflagen erfüllen. Art, Anzahl und Zeitpunkt muss mit jenen in Österreich übereinstimmen.