2020-11-19T13:53:13+02:00

Top 11 Neujahrsvorsätze: Tipps zum Umsetzen und Durchhalten


Das Leben läuft nicht immer wie erhofft, weshalb besonders zum neuen Jahr die Wünsche nach Veränderung aufkommen. Manchmal sind es eher kleine, manchmal jedoch auch lebensverändernde Neujahrsvorsätze, die mit dem Umschwung der Jahreszahl einhergehen. Nach der ergiebigen Weihnachtszeit steht zumindest für die meisten Personen fest – Es muss etwas passieren!

Hochmotiviert werden teilweise mit Sektglas in der Hand noch schnell am Silvesterabend die edelsten Pläne geschmiedet: Das Bäuchlein soll weg, mit dem Rauchen wird aufgehört, die Schulnoten sollen besser werden oder das Gehalt auf der Arbeit muss endlich steigen. Gesagt, getan! – Oder doch nicht? Studien belegen, dass zum Beispiel nur ein Drittel der Österreicher ihre Ziele erreichen und die Neujahrsvorsätze überhaupt größtenteils umsetzen. Die Mehrheit hingegen wird scheitern. Dabei ist es gar nicht so schwer, sein Ziel zu erreichen. Wir geben hilfreiche Tipps und Tricks für einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Schreibtisch mit Laptop, Brille, Aufgabenplaner - Goal, Neujahrsvorsätze

Ziele müssen gesetzt werden (c) https://www.bigstockphoto.com/de/image-334833409/

Die Top 11 Neujahrsvorsätze für das kommende Jahr

Jährlich verändern sich die Vorsätze der Menschen, Klassiker wie Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören und sportlich aktiv zu werden, sind allerdings meistens dabei. Hier kommen die Top 11 Neujahrsvorsätze für das kommende Jahr:

  1. Bewusster Leben: Dieser allumfassende Neujahrsvorsatz vereint viele kleinere Vorsätze in sich. Ein bewussteres Leben von Körper und Geist. Harmonie steht im Vordergrund und soll in allen Bereichen dominieren. Das Leben im Hier und Jetzt gilt es zu verinnerlichen und umzusetzen.
  2. Mehr Sport treiben: Aus angeblicher Zeitnot schaffen es viele Menschen nicht, Sport in ihren Alltag zu integrieren. Wer genauer darüber nachdenkt, wird jedoch merken, dass der innere Schweinehund das viel größere Problem darstellt. Diesen gilt es zu bezwingen und endlich sportlich aktiv zu werden. Drei Mal die Woche Sport gilt als guter Richtwert.
  3. Mehr Zeit für die Familie haben: Durch den beruflichen Stress und die alltäglichen Sorgen passiert es schnell, dass die Zeit für die Familie untergeht. Besonders berufstätige Eltern, die in Vollzeit arbeiten, sehen ihre Kinder in der Woche eher selten, wenn sie spät am Abend heimkehren. Ein löblicher Neujahrsvorsatz für ein harmonisches Familienleben ist es, sich wieder mehr Zeit für seine Liebsten zu nehmen.
  4. Mit dem Rauchen aufhören: Mit dem Abwärtstrend des Rauchens steht dieser Vorsatz jedes Jahr in den Top 10 der Neujahreswünsche. Es ist nicht einfach, dieser Sucht nachzugeben – die Rückfallquote gilt als hoch. Nur maximal 5 % der Raucher, die mit dem Rauchen aufhören, sind nach einem Jahr weiterhin rauchfrei. Hier heißt es: Durchhalten!
  5. Gesunde Ernährung: Pizza, Schokoladen, Steak und Burger sind beliebte Speisen, die bei einer gesunden Ernährung nur selten auf den Speiseplan gehören. Für diesen Neujahrsvorsatz rücken Obst, Gemüse sowie frisch gekochte Speisen ohne viel Fett, Zucker oder Salz in den Fokus. Eine Umstellung, an die man sich einige Wochen gewöhnen muss.
  6. Abnehmen: In der heutigen Gesellschaft sind viele Menschen mehr oder weniger übergewichtig, weshalb der Vorsatz abzunehmen ein Klassiker zu Neujahr ist. Besonders nach der Schlemmerei über die Weihnachtsfeiertage wollen viele Personen im neuen Jahr etwas kürzertreten.
  7. Stress verringern: Beruflicher Stress beeinflusst den kompletten Alltag negativ, weshalb sich viele Menschen als Neujahrsvorsatz mehr Ruhe und Harmonie wünschen. Diese Umsetzung ist nicht einfach, da der Einfluss zur Verringerung von Stressfaktoren nicht immer groß ist. Eventuell lohnt sich die Suche nach einer anderen Arbeitsstelle.
  8. Die Umwelt schonen: Ökologisches Denken und Handeln werden immer wichtiger. Dieser Vorsatz fürs neue Jahr kann über viele Bereiche angegangen werden: Weniger Auto fahren, weniger Plastik nutzen, nicht mit dem Flugzeug fliegen oder auf Inhaltsstoffe wie Palmöl oder Chemikalien achten.
  9. Mehr Lesen: Der Inbegriff von Ruhe und Zeit ist die Möglichkeit, ein gutes Buch zu lesen. Dieser Neujahrsvorsatz steht neben einem gemütlichen Hobby auch ganz allgemein für das Freischaufeln von mehr Freizeit und die Muße, sich entspannt auf eine Lektüre einlassen zu können.
  10. Sparsamer sein: Verträge, Leasing und Kredite sind viele Möglichkeiten, eher unbemerkt Geld zu verlieren. Mit einem besseren Blick auf die eigenen Ausgaben kann gut gespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten und größere Investitionen auf längere Sicht – ein Vorsatz mit Potenzial für die Zukunft.
  11. Frühjahresputz: Die Wohnung oder das Haus ordentlich auszumisten, ist ein guter Neujahrsvorsatz. Das kann sogar richtig Spaß machen, wenn man dabei alte Erinnerungsstücke wiederfindet und mit einer offenen Art an die Sache herantritt. Einmal durchgezogen, ist dieses Vorsatz auch relativ zügig erledigt.

Warum gibt es Vorsätze für das neue Jahr?

Ziele setzen, Ziele erreichen und Ziele feiern: Warum steigt Neujahr der Wunsch nach Erneuerung? Es steht ein psychologischer Effekt hinter dieser Tradition, sich genau zu Neujahr neue Ziele zu setzen. Die Weihnachtszeit, die letzten Feiertage und das neue Jahr erzeugen eine Zäsur, eine Art Veränderung und auch einen Umschwung im Bewusstsein der Menschen. Wer also auf den optimalen Moment wartet, um eine Veränderung in seinem Leben vorzunehmen, wird somit keinen besseren Startpunkt finden. Ein Herausreden funktioniert nicht länger, denn „Neues Jahr, neues Glück!“ sorgt für die optimale Motivation, alte Rituale und Muster endlich zu durchbrechen.

Die besten Tipps, damit der Neujahrsvorsatz ab Jänner gelingt

Als Gewohnheitstier fällt es vielen Menschen schwer, ihre typischen Routinen zu verändern. Selbst wenn die Neujahrsvorsätze tatsächlich in Angriff genommen werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man in alte Muster zurückfällt. Wie gelingt es also, die Vorsätze für das neue Jahr wirklich durchzuziehen? Wie lässt sich die Motivation aufrechterhalten?

Frau mit Schild bittet um Hilfe

Auch wenn man Durchhänger hat, oder gar gescheitert ist, kann man den Vorsatz wieder aufnehmen. (c) https://www.bigstockphoto.com/de/image-273954943/

 

Gute und schlechte Vorsätze unterscheiden – Scheitern vorbeugen

Das wichtigste für die Planung der Neujahrsvorsätze ist es, realistische Ziele zu stecken. Das heißt: Schritt für Schritt vorgehen und nicht zu viele Veränderungen auf einmal vornehmen. Es dauert einige Wochen oder sogar Monate, bis ein Mensch sich an eine neue Situation oder Routine gewöhnt hat. Es kann also zu Unwohlsein führen, wenn zu viel gleichzeitig „optimiert“ wird.

Außerdem sollte die persönliche Erwartung nicht zu hoch gesteckt werden. Wer beispielsweise abnehmen möchte, kann nicht fünf Kilogramm in einem Woche erwarten, wer mehr Sport treiben will, bekommt nicht innerhalb kürzester Zeit sichtbare Muskeln und wer mit dem Rauchen aufhören möchte, verliert nicht augenblicklich die Lust auf eine Zigarette. Langfristige Neujahrsvorsätze sind nur dann gut, wenn sie sich dauerhaft etablieren lassen. Dafür sind Geduld und eine sinnvolle Herangehensweise wichtig. Perfektionismus ist hingegen fehl am Platz, um effektiv Ziele zu erreichen.

Vorsätze und Ziele SMART definieren

Eine gute Richtlinie für die Zielsetzung sind die sogenannten SMART-Ziele. Das Konzept der SMART-Ziele wurde von dem Zeitmanagement-Experten Prof. Dr. Lothar Seiwert entwickelt. Dabei ist SMART ein Akronym, welches sowohl im deutschen als auch im englischen funktioniert. Es steht für: 

  • Spezifisch (specific)
  • Messbar (measurable)
  • Aktionsorientiert (achievable)
  • Realistisch (realistic)
  • Terminierbar (time-bound)

Spezifisch: Ein Ziel soll konkret sein. „Ich werde etwas für meine Gesundheit tun“ ist hierbei nicht anschaulich genug, sondern sollte besser „ich werde an meinem Körpergewicht arbeiten“ lauten. 

Messbar: Der Vorsatz „Ich möchte unter 80 Kilogramm wiegen“ ist sehr gut definiert, da er für jeden messbar ist. Die Messung des Fortschritts muss zu jedem Zeitpunkt gegeben sein. 

Aktionsorientiert: Ein gutes Beispiel für eine optimal definierte Aktion ist folgender Vorsatz „Ich werde jede Woche mindestens 3-mal eine halbe Stunde Joggen gehen“. 

Realistisch: 20 Kilogramm innerhalb einer Woche abzunehmen ist nicht realistisch. Unerfüllbare Ziele senken dabei die Motivation. Andererseits dürfen die Ziele auch nicht zu einfach definiert sein, ansonsten fehlt die Herausforderung.  

Terminierbar:  SMART-Ziele benötigen einen genauen Start- und Endpunkt. Der Start sollte zwischen einer und 72 Stunden nach definiterem Ziel liegen und es muss ein exaktes Enddatum geben: „Ich möchte ab morgen mein Körpergewicht bis zum 01. Dezember 2020 erreicht haben“. 

Im folgenden Video wird das Prinzip der SMART-Ziele noch einmal kurz von Prof. Dr. Lothar Seiwert zusammengefasst. 

Gute Vorsätze sollten zudem mit positiven Erlebnissen verknüpft werden:

Allein oder gemeinsam das neue Jahr angehen

Eine Gruppe motiviert und treibt an. Wer die Möglichkeit hat, sollte möglichst gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden den Neujahrsvorsatz umsetzen. „Gemeinsam sind wir stark!“ heißt es und das stimmt auch. Dabei hilft nicht nur das gegenseitige Vorantreiben, sondern auch die Scham, als einziger zu scheitern und abzubrechen. Ein Motivator zum Erreichen von Zielen, der nicht zu unterschätzen ist.

Paerchen gemeinsam bergsteigen

Gemeinsame Ziele setzen und gegenseitig motivieren (c) https://www.bigstockphoto.com/de/image-283592512/

Kleine und große Vorsätze feiern

Ganz wichtig ist es, nicht nur die großen, sondern auch die kleinen Erfolge zu zelebrieren. Sich Ziele zu setzen ist gut, allerdings gehört es auch dazu, die Ziele beim Erreichen zu feiern. Etappenziele sind deshalb wichtig, besonders bei langfristigen Zielsetzungen. Spezielle Apps oder Kalender können hier hilfreich sein. Mit ihnen lassen sich Schritt für Schritt Erfolge und Aktivitäten aufzeichnen. Dadurch kann man bewusst verfolgen, welche Ziele gesetzt und welche Ziele erreicht wurden. Eine Visualisierung der Ziele ist nämlich wichtig, um durchzuhalten und später seine erreichten Ziele zu feiern.

Fazit

Gute Vorsätze zu definieren und anschließend zu erreichen ist gar nicht so schwer, wenn man weiß wie. Und der Ertrag von erfüllten SMARTen Neujahrsvorsätzen ist ungemein hoch. Jeder kann Ziele setzen und jeder kann diese erreichen.

5/5 - (1 vote)