2017-12-05T10:11:22+02:00

Das kannst du gegen Liebeskummer tun!

Immer dann, wenn eine Liebe endet, ist es der Liebeskummer, der uns nicht selten über viele Wochen hinweg quält. Die Erinnerungen an die schönen Tage. Die Liebe, die nun einmal nicht einfach so verschwindet und die Sehnsucht nach dem Ex-Partner machen es denkbar schwer, den Alltag ohne Partnerschaft zu bewältigen.

Liebeskummer ist etwas, dass einfach jeder kennt. Irgendwann bricht das Herz und dann gilt es der Traurigkeit und dem Liebeskummer zu begegnen, um nach und nach über die gescheiterte Beziehung hinwegzukommen und ein Leben ohne den geliebten Ex-Partner leben zu können.

Was tun wenn das Herz bricht?

Liebeskummer

individuel und auf die Situation abgestimmer Prozess

Was also kann man tun, wenn das Herz bricht und der Liebeskummer einem scheinbar übermächtig die Freude am Leben raubt? Die schlechte Nachricht ist, dass es leider kein Pauschalrezept gegen Liebeskummer gibt. Immer dann, wenn das Herz bricht, ist es ein sehr individueller und oftmals auf die Situation abgestimmter Prozess, der nötig ist, um wieder ohne Liebeskummer und Herzschmerz durchs Leben gehen zu können.

Manches Mal hilft es sich einfach für ein paar Tage zuhause einzukuscheln, Musik anzumachen und mit den Erinnerungen nach und nach abzuschließen. Manches Mal braucht es aber auch mehr als das. Dann sind gute Freunde, die Familie oder aber auch (wenn auch sehr selten) der verlorene Partner der Weg hinaus aus dem übermächtigen Gefühl von Traurigkeit und Schmerz.

Doch egal welchen Weg man nun auch ein einschlagen mag. Wichtig ist, dass man die Gefühle nicht einfach so verdrängt. Liebeskummer ist ein normales und wichtiges Gefühl für uns. Wir brauchen ihn, um zu verstehen was wir verloren haben und warum uns die gemeinsame Zeit mit dem Ex-Partner so wichtig war. Selbst weniger schöne Beziehungen können mit Liebeskummer enden, denn letztlich ist Liebe etwas sehr Intensives, und wenn sie verschwindet, bleibt eben eine Leere zurück die zunächst mit Kummer und Schmerz gefüllt, nach und nach wieder schwinden wird und neuen Platz für eine neue Liebe schafft.

Das kannst du gegen Liebeskummer tun!


Es gilt also den Liebeskummer als das anzunehmen, was er ist. Ein heilsamer Prozess, der nach dem Ende einer Liebe den Weg in ein neues Leben mit womöglich einer neuen Liebe ebnen soll. Aus genau diesem Grund ist es wichtig, den Liebeskummer nicht einfach nur so zu ertragen. Man kann aktiv etwas tun, um nach und nach den Schmerz zu mindern.

Gespräch mit Freundin

Gespräche mit Freunden lindert Liebeskummer

Eine gute Möglichkeit um den Liebeskummer zu lindern ist zum Beispiel ein Gespräch mit einer guten Freundin oder einem guten Freund. Man muss nicht mit Hass oder Schmerz auf die alte Liebe zurückblicken. Oftmals ist die bewusste Erinnerung an die schönen Zeiten und wie diese schöne Zeit nach und nach ihrem Ende zuging ein heilsamer Prozess, der dabei hilft, den Liebeskummer zu lindern.

Aber auch kleine Rituale wie das Sammeln von Erinnerungen und deren „Vernichtung“ können eine wirklich heilsame Wirkung auf das gequälte und blutende Herz und somit den Liebeskummer haben. Warum nicht die ganzen Fotos des Ex-Partners gemeinsam mit einem Vertrauten sammeln, noch einmal ansehen und dann zum Beispiel verbrennen? So schließt man gezielt ein hinter sich liegendes Kapitel ab und verhindert zugleich, dass man sich über Wochen und Monate hinweg mit dem beständigen Ansehen dieser Erinnerungsstücke selbst quält.

Mittel gegen Liebeskummer sind:

  • Gespräche mit Freunden und der Familie
  • Kleine Rituale die den Liebeskummer mildern
  • Ablenkung und positive Einflüsse die die Laune aufhellen

Letztlich ist es jedoch, egal ob man sich nun mit Freunden ablenkt, die Beziehung noch einmal Revue passieren lässt, um so besser einen Schlussstrich ziehen zu können oder ob man sich mit kleinen Ritualen ein wenig vom übermächtigen Herzschmerz befreit. Es gibt viele positive Dinge, die man machen kann, um den Liebeskummer ein wenig abzumildern.

Isolation birgt das Risiko einer depressiven Störung!

Was man jedoch auf gar keinen Fall tun sollte, ist sich zu isolieren. Denn gerade wenn es uns nicht gut geht, wenn wir traurig sind oder schlicht weg einen geliebten Menschen verloren haben, kann die Isolation sehr schnell ein überaus bedenkliches Krankheitsbild mit sich führen. Depressive Störungen, oder wie man im Volksmund so gerne sagt, Depressionen können nämlich auch durch Liebeskummer ausgelöst werden und sehr schnell zu einem nachhaltigen Problem im Alltag werden.

Im Zuge von Liebeskummer gilt es also, vor allem wenn dieser über einen längeren Zeitraum anhält, darauf zu achten, sich nicht zu sehr einzuigeln. Ein wenig Zeit für sich ist sicherlich normal und absolut nicht bedenklich. Doch wenn man völlig antriebslos wird, wenn nichts mehr Freude bereitet und man erst gar nicht mehr unter Menschen gehen will, dann sollte man in jedem Fall aufmerksam werden und gegebenenfalls einen Facharzt aufsuchen, um so eine womöglich auftretende depressive Störung frühzeitig erkennen und behandeln lassen zu können.

Der Weg zurück in ein glückliches Leben

Doch egal wie man nun auch den Liebeskummer begegnen mag. Was man tut und wie lange man sich Zeit nimmt, um über die alte Liebe hinwegzukommen. Wichtig ist, dass man nach einer gewissen Zeit des Trauerns den Weg zurück in ein glückliches Leben geht. Denn letztlich ist der Liebeskummer erst dann wirklich vorbei, wenn man nach und nach beginnt, sich wieder für eine neue Liebe und somit ein neues Glück zu öffnen.

3.6/5 - (8 votes)