Alkohol in der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für Fehlbildungen bei Kindern. Der Alkohol gelangt ungehindert in den Mutterkuchen. Das Ungeborene ist dabei dem gleichen Blutalkoholspiegel ausgesetzt wie die Mutter. Bei rund 90 Prozent aller alkoholgeschädigten Kinder sind später Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung festzustellen. Die Folgen davon sind bei der Geburt oft noch gar nicht erkennbar. Sie machen sich in den ersten Jahren der Kindheit bemerkbar. In den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft, genauer gesagt zwischen dem 15. Und 60. Tag ist es besonders kritisch, da sich in dieser Zeit die Organe des Babys entwickeln. Viele schwangere Frauen bemerken bereits ab der ersten Woche, dass sich in Ihrem Körper etwas verändert, andere wiederum sind total überrascht. Wegen einem Achterl Wein oder einem Glas Bier müssen Sie sich nicht verrückt machen, trotzdem sollten Sie sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind einen möglichst weiten Bogen um Alkohol und Nikotin machen. Das würde Ihnen auch ein Arzt anraten zu tun. In der Frühphase einer Schwangerschaft kommt es häufig zu einer „Abortion“ – was bedeutet das die Schwangerschaft abgeht.
Das kann passieren, wenn Sie Alkohol in der Schwangerschaft konsumieren:
- Das Risiko einer Frühgeburt ist erhöht
- Das Kind könnte eine körperliche/geistige Beeinträchtigung haben
- Das zentrale Nervensystem könne gestört sein
- Das Kind ist kleine und leicht
- Fehlbildungen tun sich auf
Warum schadet Alkohol in der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind?

Aus Liebe zu ihrem ungeborenen Kind fällt es dieser Mutter nicht schwer auf Alkohol zu verzichten. Foto (c) bigstockphoto.com/168093977/Kzenon
Jedes Glas Alkohol, das sich die Mutter zugesteht, schadet dem Ungeborenen. Alkohol ist ein starkes Zellgift, das sich in jeder Phase der Schwangerschaft schädigend auf alle Organe des ungeborenen Kindes auswirken kann. Der Alkohol gelangt ungehindert in den Blutkreislauf des Babys und der unreife Organismus ist nicht in der Lage ihn abzubauen. Dadurch können wichtige Organe sowie das Gehirn und Nervensystem unter Mitleidenschaft gezogen werden. Das Gehirn ist hierbei besonders Gefährdet. Alkohol wirkt wie ein Nervengift. Dadurch kann es passieren, dass das Wachstum der Kinder beeinträchtigt ist, sie zu dünn bzw. unterernährt sind und diverse Verhaltensauffälligkeiten haben. Letztgenanntes kann von Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität bis hin zu Lernstörungen und geistiger Behinderung reichen.
Äußere Merkmale von Kindern mit Folgeschäden
Meist ist der Kopf sehr klein, die Nase kurz, die Oberlippe dünn, die Lidspalten eng und die Rinne zwischen Nase und Oberlippe fehlt. Typische Verhaltensmuster sind Hyperaktivität, unausgeprägte Feinmotorik und soziale Ungeschicklichkeit.
Welche Menge Alkohol wirkt schädigend auf das Ungeborene?
Sie sind der Meinung, das ein oder andere Gläschen könne nicht schaden? Da irren Sie sich gewaltig! Eine geringe Menge Alkohol kann bereits zu negativen Beeinträchtigungen des ungeborenen Kindes führen. Bei der genauen Alkoholmenge konnte bisher keine Eindeutige Angabe gemacht werden. Hier liegt eine allgemeine Unverträglichkeit vor die es unmöglich macht das genaue Maß zu bestimmen. Bei einer Person, die sehr wenig Alkohol verträgt, ist die Gefahr groß, dass bereits eine geringe Menge zu verheerenden Schäden führt. Eine werdende Mutter sollte im besten Fall so verantwortlich handeln und überhaupt keinen Alkohol mehr trinken. Regelmäßiges Trinken und der Konsum hochprozentiger Spirituosen ist völlig zu unterlassen. Zwei Gläser Bier oder ein Viertelliter Wein reichen aus um bleibende Schäden zu hinterlassen. Wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun wollen dann verzichten Sie auch an Geburtstagen und Silvester an das obligate Gläschen Sekt. Ärzte empfehlen Ebenfalls keinen Alkohol mehr zu trinken. Ähnliches gilt für den Nikotinkonsum. Wenn Sie am Anfang der Schwangerschaft starke Raucherin sind, sollten Sie den Tabakkonsum nicht abrupt einstellen, da Sie und auch Ihr Baby an Entzugserscheinungen leidet. Was Sie allerdings dringend tun müssen, ist, das Rauchen erheblich einzuschränken und schließlich ganz damit aufzuhören.

Viele Kinder leiden an einer Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten, was häufig auf den Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft zurückzuführen ist. Foto (c) bigstockphoto.com/158662790/olesiabilkei
Eine unbemerkte Schwangerschaft? Was nun?
Wenn Sie gar nicht bemerkt haben, dass bereits ein kleines Lebewesen in Ihnen heranwächst, müssen Sie sich als Genusstrinker keine Sorgen machen. Ein bis zwei Gläser Wein oder Bier können in der Regel keine bleibenden Schäden verursachen. Sobald Sie jedoch wissen, dass Sie ein Kind erwarten sollten Sie umgehend mit dem Rauchen und Trinken aufhören. Vor Speisen in denen geringe Mengen an Alkohol enthalten sind, müssen Sie sich also auch nicht fürchten. Diese können Sie getrost genießen. Wenn Sie unsicher sind ob Ihr Alkoholkonsum bereits negative Folgen auf Ihr Baby haben können fragen Sie einen Arzt um Rat. Der kann feststellen ob eine Fruchtschädigung vorliegt und ob der Fötus auffällige Merkmale aufzuweisen hat.
Was sind die Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft?
- Die schwerwiegendste Folge ist das „Fetale Alkoholsyndrom“ (körperliche Missbildungen & Verhaltensstörungen)
- Manche Schäden werden erst im Verlauf der Kindheit deutlich wie beispielsweise intellektuelle und motorische Fehlentwicklungen
- Entwicklungsverzögerungen
- Konzentrationsschwäche, Lernschwierigkeit
- Schäden an den Organen