2016-10-19T13:18:52+02:00

Erste Hilfe am Unfallort – wie reagiert man richtig?

Es passiert unzählige Male am Tag. Ein Augenblick der Unachtsamkeit und schon kommt es zu einem Unfall der Gesundheit und womöglich sogar das Leben der Verunfallten bedroht. Ist ein Unfall erst geschehen, ist eines absolut unerlässlich Erste Hilfe zu leisten, um die Gesundheit bestmöglich zu schützen. Schnelle und korrekte Erste Hilfe ist etwas, dass wir schon von Kindertagen an vermittelt bekommen und spätestens, wenn man den Führerschein machen möchte, gilt es einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren. Doch, obgleich jeder Bürger wissen sollte, wie Erste Hilfe richtig geleistet wird, ist es leider nicht so. Die Frage wie reagiert man wirklich richtig, wenn man an einen Unfallort kommt, ist leider nach wie vor weit verbreitet.

Erste Hilfe am Unfallort – warum man in jedem Fall helfen sollte

Egal wann, wo und welche Unfallart. Erste Hilfe an einem Unfallort sollte in jedem Fall immer geleistet werden. Denn der Verunfallte kann sich nicht selbst helfen und ist auf die Hilfsbereitschaft und den Beistand jener Menschen, die ihn oder sie finden, angewiesen. Kommt man an einen Unfallort, so sollte man sich aus diesem Grunde nicht die Fragen stellen „ob man helfen soll“, sondern vielmehr die Frage „wie man helfen kann“.

Nicht immer steht Erste Hilfe mit aktiver Versorgung gleich. Oftmals ist der wichtigste Aspekt der Ersten Hilfe am Unfallort die Beruhigung des Verletzten sowie die Herbeirufung von medizinischem Fachpersonal. Als gutes Beispiel hierfür könnte ein Allergieschock sein. Hier kann ein Ersthelfer beim besten Willen kaum die gesundheitlichen Risiken korrekt abschätzen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Auf den Betroffenen beruhigend einwirken und einen Notarzt rufen hingegen könnte selbst ein Kind.

Es ist nicht schwer, als Ersthelfer beizustehen und Hilfe zu rufen. Doch die Gründe warum man helfen sollte sind noch viel weiter gestreut. Neben zwischenmenschlichen Aspekten wie dem Wunsch zu helfen sind es auch rechtliche Aspekte, die uns zur Ersten Hilfe verpflichten. Denn wer einem Verunfallten nicht hilft, der macht sich gegebenenfalls haftbar. Denn absolut jeder ist laut Gesetz dazu verpflichtet, Hilfe zu leisten, wenn diese erforderlich ist. Tut man dies nicht, könnten strafrechtliche wie auch zivilrechtliche Folgen bezüglich einer unterlassenen Hilfeleistung drohen. Somit ist es aus moralischen wie auch rechtlichen Gründen in jedem Fall ratsam, zu helfen, wenn jemand verunfallt ist und man als Ersthelfer an den Unfallort kommt.

So kann ein Ersthelfer richtige Erste Hilfe am Unfallort leisten

Ersthelfer

Erste Hilfe sollte jeder Mensch können!

Erste Hilfe am Unfallort ist grundsätzlich etwas, dass jeder Mensch können sollte. Denn immer und überall könnte es zu einem kritischen Augenblick kommen, in dem die Gesundheit einzelner oder mehrerer Personen bedroht ist. Um wirklich richtig reagieren zu können, gilt es in erster Linie ruhig zu bleiben.

Ohne ruhig zu bleiben, kann kein Ersthelfer helfen!

Wer in Hektik oder gar Panik ausbricht, wenn es darum geht, einem Unfallopfer zu helfen, der wird nicht zum Ersthelfer, sondern vielmehr zum potenziellen nächsten Unfallopfer. Somit ist die Ruhe ein wichtiger Grundstein korrekter Erster Hilfe.

Ruhig bleiben, tief durchatmen und überlegt handeln. Wer sich an diese drei Grundpfeiler der Ersten Hilfe hält, der wird nichts falsch mache. Denn wer ruhig ist und durchdacht reagiert, der wird nicht nur den Verunfallten beruhigen, sondern eben auch nicht darauf vergessen, Hilfe zu rufen.

Notruf wählen und im Kontakt mit dem Unfallopfer bleiben!

Sobald die nötige Ruhe wieder eingetreten ist, sollte man unbedingt mit dem Unfallopfer sprechen. So erkennt man selbst als Laie, wann die Situation kritisch wird. Darüber hinaus ist der beruhigende Kontakt mit dem Verunfallten wichtig, um diesem ein Gefühl von Sicherheit in einer absoluten Notlage zu versichern. Je ruhiger man hierbei selbst ist, umso eher wird der Verletzte sich ebenfalls beruhigen. Jedoch sollte man nicht den wichtigsten Schritt der Ersten Hilfe vergessen. Hilfe rufen.

Der Notruf sollte schnellst möglich abgesetzt werden und nach Möglichkeit sollte man schon während dem Notruf erste wichtige Informationen zum Unfallopfer bekannt geben. Denn nur wenn das Rettungspersonal schon auf dem Weg zum Unfallort weiß, wo der Unfall passiert ist, ob die verletzte Person ansprechbar ist und ob es zum Beispiel starke Blutung oder Ähnliches gibt, können diese sich bestmöglich auf die medizinische Erstversorgung des Unfallopfers vorbereiten.

Nicht vergessen – die Unfallstelle muss gegebenenfalls gesichert werden

Unfallstelle absichern

bei einem Autounfall muss ein Warndreieck aufgestellt werden

Nach dem Erstkontakt mit dem Unfallopfer, sowie nach der Verständigung der Rettung sollte wenn nötig die Unfallstelle gesichert werden. Bei einem Autounfall zum Beispiel muss in jedem Fall ein Warndreieck aufgestellt werden und der vorbeiziehende Verkehr gewarnt sein, um weitere Unfälle zu vermeiden.

Gibt es mehrere Ersthelfer, so sollten diese sich die Aufgaben teilen. Ist man jedoch alleine, gilt es darauf zu achten, dass nach der Absicherung der Unfallstelle die sofortige Rückkehr zum Unfallopfer nötig ist, um dieses weiterhin zu beruhigen und im Fall der Fälle erste Notmaßnahmen der Ersten Hilfe einleiten zu können.

Unfallopfer sollten nicht immer bewegt werden!

Ein wichtiger Aspekt der Ersten Hilfe, der oftmals mit großen Unsicherheiten verbunden ist, ist die sogenannte sichere Seitenlage. Diese sollte an sich jeder beherrschen und doch ist es leider nicht so und selbst wenn, nicht immer ist die stabile Seitenlage wirklich förderlich nach einem Unfall.

Grundsätzlich ist die stabile Seitenlage natürlich wichtig, um der verunglückten Person zu helfen. Allem voran, wenn dieser nicht bei Bewusstsein ist, ermöglicht und gewährleistet man mit dieser Position für die verunfallte Person die Atmung. Darüber hinaus vermeidet die stabile Seitenlage eine Erstickungsgefahr im Falle von Erbrechen oder aber Blut im Mund- und Rachenraum.

Jedoch sollte man eine verunfallte Person nicht immer bewegen. Gerade nach Stürzen aus größerer Höhe oder aber bei starken Aufprallunfällen kann die stabile Seitenlage Verletzungen am Bewegungsapparat erheblich verstärken. In einem solchen Fall sollte man das Unfallopfer niemals bewegen!

Rettungspersonal informieren

Sobald das Rettungspersonal am Unfallort eintrifft, ist die Erste Hilfe beinahe abgeschlossen. Nun gilt es Sanitäter und Notärzte über den Unfallhergang (soweit bekannt) zu informieren und mitzuteilen, welche Maßnahmen der Ersthelfer eingeleitet hat. Sobald dies geschehen ist, darf und kann ein Ersthelfer sich vom Unfallopfer zurückziehen. Natürlich sollte man den Unfallort nicht verlassen, wenn zum Beispiel die Polizei noch Angaben vom Ersthelfer benötigt oder offene Fragen erst noch geklärt werden sollten. Im Falle eines Unfalls im privaten Umfeld gilt, sobald die Sanitäter eingetroffen sind, hat man seine Pflicht als Ersthelfer erfüllt.

Keine Angst vor der Ersten Hilfe am Unfallort

Man sieht anhand dieser einfachen Schritte, wie einfach und vor allem selbsterklärend Erste Hilfe am Unfallort sein kann. Es gibt absolut keinen Grund, vor dieser Zivilcourage Angst haben zu müssen. Solange man hilft, solange man für das Unfallopfer da ist und solange man in jedem Fall die Rettung und / oder die Polizei anruft, kann man absolut nichts falsch machen.

Bedenkt man dann noch, dass man selbst jederzeit Opfer eines Unfalls werden kann und dann die Hilfe eines Ersthelfers benötigen könnte, dann erkennt man, wie wichtig die richtige Erste Hilfe am Unfallort ist und warum einfach jeder von uns sie leisten sollte, wenn sie denn einmal nötig ist.

5/5 - (6 votes)