Eine verminderte Sehkraft und die damit in Verbindung stehende Sehhilfe in Form einer Brille oder praktischer Kontaktlinsen. Abertausende von Menschen sind Tag für Tag auf eine Sehhilfe angewiesen und wünschen sich nicht selten, endlich wieder ohne Brille und Kontaktlinsen alles gestochen scharf sehen zu können. Unmögliches Wunschdenken? Nein, denn die moderne Medizin und bietet mit dem sogenannten Augenlasern die Möglichkeit endlich wieder ganz ohne Sehhilfe gestochen scharf sehen zu können. Doch welche Methoden gibt es, um mittels Lasertechnik wieder gestochen scharf sehen zu können und wo liegen die Vorteile der einzelnen Methoden?
Welche Methoden gibt es, um Augen lasern zu lassen?

Unterschiedliche Behandlungsmethoden ermöglichen den Verzicht auf Brille und Kontaktlinsen
Die Behandlung von Sehbeeinträchtigungen, auch Fehlsichtigkeit genannt, war über lange Zeit auf eine Unterstützung der Sehkraft durch eine Sehhilfe begrenzt. Doch in den vergangenen 20 Jahren veränderten moderne medizinische Möglichkeiten das Behandlungsspektrum spürbar und nicht zuletzt die sogenannte Lasertechnik führte dazu, dass eine Fehlsichtigkeit in der heutigen Zeit noch lange kein Grund ist, ein Leben lang mit Brille oder Kontaktlinsen gegen die verringerte Sehkraft angehen zu müssen.
Eine Fehlsichtigkeit kann behandelt werden indem:
- Die natürliche Sehkraft mit Sehhilfen verstärkt wird.
- Die bestehende Fehlsichtigkeit mittels Laserbehandlung behoben wird.
Allem voran seit den 90er Jahren entwickelten sich aus der ursprünglichen Laserbehandlung verschiedene Formen der Augenlaserbehandlung, die je nach Ablauf und Besonderheiten ihre ganz eigenen Vorteile für den Patienten mit sich bringen. Jedoch ist nicht jede Form der Augenlaserbehandlung passend, für jede Form der Fehlsichtigkeit und so sollte man die einzelnen Augenlaser Methoden kennen und deren Anwendbarkeit auf die bestehende Fehlsichtigkeit von einem Augenfacharzt überprüfen lassen, bevor die Entscheidung für oder gegen eine der nun folgenden Methoden fällt.
Die LASIK und Femto-LASIK Methode
Wirkungsvoll und mit vergleichsweise geringen Infektionsrisiken, setzten sich in den vergangenen Jahren die sogenannte LASIK Methode sowie die Femto-LASIK Methode im Bereich der Augenlaserbehandlung weltweit durch. Beide Methoden gelten in der heutigen Zeit als beliebteste und mit Abstand meist genutzte Form der Augenlaserbehandlungsmethode, um Fehlsichtigkeiten aller Arten zu behandeln. Allem voran die vielseitige Anwendbarkeit ist hier sicherlich ein Grund für den aktuell bestehenden Trend hin zur LASIK und Femto-LASIK Methode.
Grenzbereiche zur Behandelbarkeit mittels LASIK oder Femto-LASIK Methode sind:
- Eine Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
- Eine Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
- Eine Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien
Der Ablauf einer Laserbehandlung mittels LASIK oder Femto-LASIK Methode ist grundsätzlich in den Grundzügen vergleichbar. Bei beiden Behandlungsmethoden erfolgt die Korrektur der Fehlsichtigkeit in mehreren Schritten. Zunächst wird auf der Oberseite der Augenhornhaut eine dünne Lamelle (auch Flap genannt) gebildet, die im Anschluss umgeklappt wird und somit die Augenlinse freilegt. Im nächsten Schritt ist es abhängig von der Fehlsichtigkeit, ob mittels eines Excimer-Laser die überschüssige Hornhaut abgetragen oder aber da Hornhautgewebe abgeflacht wird. Ist die Korrektur der Fehlsichtigkeit erfolgt, wird der Flap wieder aufgelegt und die Behandlung ist abgeschlossen.
Die großen Vorteile der LASIK oder Femto-LASIK Methode sind einerseits die sehr punktgenaue Behandelbarkeit einer Fehlsichtigkeit andererseits aber auch deren vergleichsweise einfache und schnelle Umsetzung. Je nach Erfahrung des behandelnden Arztes und Ausmaß der Fehlsichtigkeit erfordert der Eingriff eine Behandlungsdauer von maximal 60 Minuten. Zudem Erfolg der Eingriff ohne risikoreiche Betäubungsverfahren in Form von Narkosen oder aber einer Sedierung. Der Patient ist während des gesamten Eingriffes wach und ansprechbar und kann schon wenige Minuten nach der Laserbehandlung nach Hause gehen.
Nachteil der LASIK oder Femto-LASIK Methode ist, dass der mittels Laser erzeugte Einschnitt an der Hornhaut des Auges über mehrere Wochen hinweg abheilen muss. Eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt sowie die nötigen Maßnahmen zur Wundheilförderung sind somit zwingend nötig. Zudem ist das Ergebnis der Behandlung erst nach ca. 4 bis 8 Wochen vollständig bemerkbar. Eine sofortige Besserung der Sehkraft tritt somit aufgrund des nötigen Heilprozesses nicht ein.
ReLEx Smile 3D Methode
Einzigartig und mit vielen Vorteilen versehen, steht die ReLEx Smile 3D Methode sicherlich noch am Anfang ihrer Bekanntheit, wird jedoch schon bald – so lässt sich der bereit jetzt ersichtliche Erfolg deuten – eine echte Konkurrenz für die klassische LASIK oder Femto-LASIK Methode. Denn die besondere ReLEx Smile Methode wurde nicht nur von der Firma Karl Zeiss in Deutschland entwickelt, nein sie verfügt auch über viele Vorteile, beginnend bei den Formen von Fehlsichtigkeit, die mit dieser Lasermethode behandelt werden können.
Die ReLEx Smile 3 Methode ist anwendbar bei:
- Einer Kurzsichtigkeit über -2 Dioptrien
- Einem Astigmastimus bis 5 Zylinder
Damit zeigt sich bereits der erste große Vorteil dieser Methode, denn wo die LASEK Methoden in der Regel bei -10 Dioptrien ihre Grenzen erfahren, da kann die ReLEx Smile 3D Methode noch immer helfen. Ein weiterer großer Vorteil der Methode ist deren Ablauf.
Denn im Gegensatz zu anderen klassischen Augenlasermethoden verzichtet die ReLEx Smile Methode gänzlich auf die Schaffung eines sogenannten Flap. Mittels hochmodernen Fermtosekundenlaser wird das sogenannte Lentikel im Inneren der Hornhaut präzise präpariert und somit die bestehende Fehlsichtigkeit behoben. Dank dem bewussten Verzicht auf eine Öffnung der Hornhaut des Auges ist das Ergebnis des Eingriffes sofort ersichtlich und die Heilphase des Auges ist auf wenige Tage begrenzt.
Die Vorteile dieser Methode sind auf den ersten Blick hin sprichwörtlich ersichtlich. Denn schon wenige Minuten nach dem Eingriff kann der Patient auf Sehhilfen jedweder Art verzichten. Natürlich braucht es noch ein paar Tage, bis das Auge sich vollständig von der Behandlung erholt hat, doch selbst während dieser Ruhephase des Auges ist der Blick scharf und kontrastreich, eine Brille oder aber gar störende Kontaktlinsen sind somit ab dem Augenblick der Behandlung nicht mehr nötig.
Die PRK / LASEK Methode
Allem voran aufgrund der günstigen Preise von durchschnittlich 800,00 bis 1.000,00 Euro je Auge, aber auch aufgrund der großen Routine die Fachärzte im Bezug auf diese Methode vorweisen, ist die sogenannte PRK LASEK Methode nach wie vor eine der meistgenutzten Laserbehandlungsmethoden im Zuge der Korrektur von Fehlsichtigkeit. Sie bietet ähnlich der LASEK Methode die Möglichkeit, alle bekannten Formen der Fehlsichtigkeit zu behandeln, verfügt jedoch über geringere Grenzwerte hinsichtlich der Behandelbarkeit.
Grenzbereiche zur Behandelbarkeit mittels PRK / LASEK sind:
- Eine Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
- Eine Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
- Eine Hornhautverkrümmung maximal 6 Dioptrien
Doch es sind nicht alleine die verminderten Grenzwerte, die die PRK / LASEK Methode im direkten Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden in den Hintergrund rücken lässt. Nein auch die Behandlung an sich, gilt als risikoreicher und aufwendiger, als alternative Behandlungsansätze. Denn im Zuge der PRK / LASEK Methode wird nicht – wie bei anderen Methoden – nur ein einzelner punktgenauer Einschnitt in die Augenhornhaut vorgenommen, um im Anschluss die Hornhaut zu verkürzen oder abzuschleifen. Es wird vielmehr mittels Laser oder Flüssigkeit die gesamt Oberfläche der Hornhaut abgetragen und somit soweit wie für die Behandlung nötig entfernt.
Die PRK / LASEK Methode gilt als sehr aufwendige Methode der Laserbehandlung und steht nicht nur mit einer vergleichsweisen langen Heilphase, sondern auch mit großen Schmerzen während und nach dem Eingriff in Verbindung. Zudem erfordert die Methode sehr enge Richtwerte, hinsichtlich bestehender Erkrankungen und Fehlbildungen am Auge. Grauer Star zum Beispiel lässt die PRK / LASEK Methode unmöglich werden. Ähnlich verhält es sich mit sehr starken Ausprägungen der Fehlsichtigkeit, weswegen die PRK / LASEK Methode mehr und mehr abgelehnt wird und die Fehlsichtigkeit mittels einer anderen, in der Regel weit schonenderen Form der Augenlaserbehandlung behandelt, werden.
Endlich ohne Brille sehen – unser Fazit zu den Augenlaser Methoden
Wenn die Augen nicht klar und scharf genug sehen und eine Brille oder aber Kontaktlinsen nötig sind, um endlich wieder wirklich klar sehen zu können, dann behindert das den Alltag nicht selten erheblich. Selbst Kleinigkeiten wie das Kochen von Mahlzeiten oder aber der Besuch im Schwimmbad können mit Brille und Kontaktlinsen schnell unschöner werden als nötig. Da ist es dann wohl kein Wunder, dass die Laserbehandlung bei Fehlsichtigkeit so gefragt ist.
Welche Methode letztlich die Beste ist und wie viel Geld man für eine klaren und gestochen scharfen Blick ausgeben möchte, nun das muss sicherlich jeder für sich entscheiden. Wir finden zumindest, dass die Gesundheit nicht beim Essen aufhören sollte und die moderne Medizin mit ihren Möglichkeiten und Behandlungsformen gerade in Sachen Fehlsichtigkeit in jedem Fall tolle Alternativen zu den klassischen Sehhilfen bieten. Bedenkt man dann noch, wie sicher und routiniert die gängigen Augenlaser Methoden in der heutigen Zeit sind, dann spricht doch wirklich gar nichts dagegen, die Möglichkeiten abzuklären und sich ganz ernsthaft die Frage zu stellen „Möchte ich ein Leben lang die Brille tragen oder gebe ich dem Laser eine echte Chance?“ denn heutzutage ist eine Laserbehandlung der Augen wahrlich kein Hexenwerk mehr und ermöglich viele Vorteile im Alltag und eine gestärkte Gesundheit obendrein!
Weiterführende Informationen
Bericht zum Thema Augenlasern des Hauptstadtportals Berin
http://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/gesundheit/augen/1322938-1246393-laseroperation-am-auge-methoden-kosten-r.html
Focus Online informiert: Thema Augenlasern
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/augen-lasern-so-funktioniert-eine-augen-laseroperation_id_5238319.html