Ein gesundes Leben, ganz ohne kleine Wehwehchen. Es wäre schön und doch ist es leider auch Utopie und so gehören sie einfach zu unsrem Leben, die vielen unterschiedlichen Arzneimittel die so manches Leiden lindern und dazu beitragen, gesund und vital durchs Leben zu gehen. Über viele Generationen hinweg waren Arzneimittel ausschließlich in einer Apotheke erhältlich. Ob es nun die Pille gegen Kopfschmerzen oder rezeptpflichtige Medikamente waren. War man krank oder fühlte man sich nicht wohl, dann war der Gang zur Apotheke unverzichtbar. In der heutigen Zeit dem nicht mehr so. Denn längst kann man Arzneimittel online kaufen. So haben sich bereits 20% aller Österreicher bereits Arzneimittel online bestellt.
Das Internet in der Rolle der virtuellen Apotheke
Einfach und mit wenigen Mausklicks, so ist Shopping in der heutigen Zeit. Denn egal ob es nun Schuhe, Bekleidung, Reisen oder große Anschaffungen sind. Das Internet bietet als größtes Warenhaus unserer Zeit einfach alles, was man für Geld kaufen kann.
So verwundert es letztlich weniger, dass auch Arzneimittel längst online bestellt und gekauft werden können. Ein Klick, ab in den Warenkorb, noch schnell bezahlen und schon kommen die gewünschten Medikamente und Arzneimittel per Post nach Hause. Es ist einfach und komfortabel und der leidige Weg zur Apotheke wird unnötig.
So zumindest könnte man meinen, wenn man sich das Prinzip der Onlineapotheken oberflächlich betrachtet. Das Sortiment ist wie in der guten alten Apotheke zu Hause breit gefächert und umfangreich. Homöopathische Mittel, Medikamente für beinahe jedes Leiden und selbst die leckeren Bonbons und Teesorten gibt es online wie auch offline. Das Internet ist also durchaus, zu einer Art virtuellen Apotheke geworden.
Medikamente online bestellen – wo, wann und was?
So breit gefächert die Sortimente der Onlineapotheken auch sein mögen, es gibt nach wie vor viele Fragen rund um die Möglichkeit, Medikamente und Arzneimittel online zu kaufen. Allem voran die Seriosität ist immer wieder ein Aspekt, der im Zuge der Onlineapotheken enorm wichtig ist.
Ist der Onlineshop seriös? Wer steht hinter dieser Webseite und sind die Arzneimittel und Medikamente, die man hier online bestellten kann, auch wirklich hochwertige Produkte? Diese und viele weitere Fragen findet man nicht selten in großen Onlinecommunitys und Frageportalen. Es sind wichtige und sinnvolle Fragen. Denn leider sieht man im Internet nicht, wer einem da etwas verkauft. Wichtige Indizien eines seriösen Onlinehändlers sind somit zu einem unverzichtbaren Gütemerkmal im Onlinehandel geworden.
Wer Medikamente online kauft, muss auf Seriosität achten!
Doch woran erkennt man nun eine seriöse Onlineapotheke? Wann sollte man vorsichtig sein und wann sollte man in keinem Fall eine Bestellung tätigen? Konsument.at testete 16 ausländische Versandapotheken, die Medikamente nach Österreich einführen. Ganze 10 Online Apotheken lieferten illegale Mediakamente nach Österreich. Gerade deshalb ist das Thema auch so wichtig.
Seriöse Onlineapotheken verkaufen Medikamente und Arzneimittel nicht zum Schleuderpreis. Natürlich gibt es immer wieder einmal einen Preisvorteil, doch wer denkt, er könnte bis zu 90% Kosten einsparen, der sollte sich nicht wundern, wenn das Präparat, welches für diesen Schnäppchenpreis gekauft wird, womöglich nicht das ist, was man eigentlich bestellt hat.
Eine seriöse Onlineapotheke erkennt man an:
- Einem korrekten Impressum
- Ausführlicher Produktbeschreibungen und Warnhinweise
- Ausführlicher Verbraucherinformationen
- Beratungsmöglichkeiten via. Hotline, E-Mail oder Chat
Wichtige Qualitätskriterien für seriöse Onlineapotheken sind in jedem Fall deren Transparenz. Das Impressum der Webseite oder des Onlineshops ist hierbei die erste Anlaufstelle. Hier müssen Namen, Adressen, Inhaber und wichtige rechtliche Angaben wie Steuernummern etc. vorhanden sein. Ist dem nicht so, handelt es sich garantiert um einen weniger seriösen Anbieter. Zudem versenden seriöse Onlineapotheken rezeptpflichtige Medikamente nicht ohne Vorlage des entsprechenden Rezepts. Immer dann, wenn man Antibiotika und Co. ohne Rezept bestellen kann, dann ist das nicht gerade ein Zeichen von Seriosität. Doch auch die Beratung sollte trotz Medium Internet nicht zu kurz kommen. Wichtige Informationen sowie eine Online Version des Beipackzettels zeichnen die seriösen Großapotheken im World Wide Web aus. Hier findet der Kunde all das, was er in der Apotheke um die Ecke erfragen könnte und wenn dann doch noch Fragen offen sind, dann werden diese nicht selten über eine Hotline oder einen direkten Live Chat beantwortet.
Das Konzept Onlineapotheke und somit der Kauf von Arzneimitteln im Internet ist durchaus eine reizvolle und komfortable Alternative zum Gang in die heimische Apotheke. Wer wenig Zeit hat oder schlicht weg keine Lust auf lange Fahrten, Parkplatzsuche und Co hat, der kann das ein oder andere Arzneimittel sicherlich ohne Sorge im Internet bestellen.
Wann ist der Kauf von Arzneimitteln im Internet nicht empfehlenswert?
Doch, was ist, wenn man schnell ein Medikament benötigt? Gerade im Winter zur Grippezeit, oder wenn die Gesundheit unerwartet leidet, dann gilt es, schnell ein Medikament zu erhalten. Macht es da dann Sinn, online zugehen und sich die Medikamente und Arzneimittel online zu bestellen?
Arzneimittel online kaufen lohnt sich wenn:
- Die bestellten Medikamente nicht sofort benötigt werden
- Der Kauf in der Onlineapotheke eine Zeit- und Kostenersparnis darstellt
- Keine eingehende Beratung durch den Apotheker benötigt wird
Leider nein. Denn obwohl so manche Onlineapotheke durchaus einen 24-Stunden-Lieferservice bietet, ist die Apotheke im World Wide Web im Notfall eher weniger empfehlenswert. Die Bestellung mag schnell getätigt sein und dank moderner Bezahlformen ist auch die Rechnung schnell beglichen. Doch die Lieferung, die dauert eben doch.
Wer Zeit hat und bei wem es nicht auf eine sofortige Lieferung binnen weniger Minuten ankommt, der findet in Onlineapotheken eine komfortabel Möglichkeit Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel online zu kaufen und das eben ganz einfach von Zuhause.