Das Fernsehen ist das Medium unserer Zeit. Ob Nachrichten, Sport oder Unterhaltung. Längst ist Fernsehen weit mehr als die schlichte Beschaffung aktueller Informationen. Es geht um Unterhaltung, Spaß und schlichte kurzweilige Freude. So gesehen verwundert es herzlich wenig, dass selbst die Kleinsten längst ihre Lieblingssendungen und Fernsehstars haben. Doch wie gesund ist all das Fernsehen für Kinder und welche Folgen kann der übermäßige Fernsehkonsum für Kinder haben? Macht Fernsehen wirklich Kinder dümmer und wenn ja, wann sollten Eltern unbedingt die Notbremse ziehen und ihren Kindern statt der Fernbedienung doch lieber ein Buch in die Hand geben?
Was Fernsehen mit Kindern macht
Wir leben in einer Zeit in der Kinder beinahe immer und überall mit modernen Medien in Berührung kommen. Ob es das Smartphone oder ein Computer sind, ob der klassische Fernseher oder die Möglichkeit mobile Unterhaltung zu genießen. Fernsehen in all seinen Facetten ist für Kinder längst alltäglich und selbstverständlich geworden.
Verantwortungsbewusste Eltern stellen sich aus eben diesem Grund nicht selten die Frage was das Fernsehen mit den eigenen Kindern macht und wie sie das Fernsehverhalten der eigenen Kinder deren Alter entsprechend in ein gesundes und vernünftiges Maß lenken können. Denn das zu viel Fernsehen weder für Kinder noch für Erwachsene allzu gut ist, nun das sollte an sich jeder Wissen. Doch die tatsächlichen Folgen von Fernsehen sind viel weitreichender als so manch verantwortungsbewusster Erziehungsberechtigte ahnt.
Weltweite Studien haben bewiesen das:
- Zu viel Fernsehen die Entwicklung eines Kindes negativ beeinflussen kann.
- Zu viele Stunden vor dem Fernseher, Kinder unkreativ und antriebslos werden lassen.
- Die Konzentration eines Kindes beständig abnimmt, wenn es zu viel fernsieht.
- Schulische Leistungen abnehmen, wenn Kinder mehr als 1 Stunde täglich fernsehen.
Es geht nicht nur um den Schutz der kindlichen Augen, oder der Verantwortung Kinder ihrem Alter entsprechend nur kindgerechte Sendungen sehen zu lassen. Auch Aspekte wie eine falsche Körperhaltung, zu wenig sportliche Aktivität und daraus resultierende gesundheitliche Folgen, Antriebslosigkeit oder gar der Verlust der Kreativität eines Kindes können Folgen eines zu starken Fernsehkonsums bei Kindern sein. Bedenkt man dann noch, wie einseitig und monoton das Prinzip Fernsehen ist, erkennt man schnell, wie fatal ein „zu viel Fernsehen“ für die Entwicklung eines Kindes sein kann.
Welche Auswirkung hat intensiver Fernsehkonsum auf Kinder?
Die Gefahren von zu intensivem Fernsehkonsum für Kinder sind vielseitig und nicht selten fatal. Neben den Offensichtlichen und weit hin bekannten Folgen wie die Entstehung von Übergewicht infolge von zu wenig Bewegung, verhindert ein zu intensiver Fernsehkonsum bei Kindern zudem auch die Förderung der Kreativität oder Selbstständigkeit des Kindes.
Intensiver Fernsehkonsum bewirkt:
- Eine Verschlechterung der Konzentration der Kinder.
- Eine Abnahme von Kreativität, Eigeninitiative und Lernbereitschaft.
- Möglicherweise eine Verschlechterung des Sprachschatzes des Kindes.
- In vielen Fällen eine beständige Unruhe des Kindes.
Kinder die vom Kleinkindalter an viele Stunden täglich fernsehen, sind Studien zu viele weniger eigenständig und kreativ, als Kinder die sich mit Bastelarbeiten oder Lesen in der Freizeit beschäftigen. Zudem fällt es Kindern mit einem hohen Fernsehkonsum oftmals schwerer sich gezielt auf eine Aufgabe zu konzentrieren, wodurch die Schulleistungen meist erheblich schlechter ausfallen, als bei Kindern die mit Hilfe von kindgerechten Spielen und Unterhaltungsmöglichkeiten erzogen werden.
So gesehen hat der intensive Fernsehkonsum allem voran in jungen Jahren für Kinder mehr als bedenkliche Folgen. Die Konzentrationsleistung sinkt enorm, die Kreativität kann kaum bis gar nicht ausgeprägt werden und sieht das Kind dann noch pädagogisch weniger wertvolle Fernsehserien ,ist noch nicht einmal ein Mindestmaß an Bildungspotenzial durch den übermäßigen Fernsehkonsum gegeben. Das Ergebnis sind unruhige Kinder, die nichts mit sich anzufangen wissen und in der Regel weit schwerer lernen als jene Kinder, die mit kreativen Anreizen beschäftigt ihre Freizeit aktiv genießen.
Warum fernsehen Kinder dumm machen kann!
Es ist die Monotonie vieler Fernsehserien, deren absolut unsinniger Geschichtsverlauf und deren realitätsferne Handlung, die letztlich dazu führen kann, dass Fernsehen sprichwörtlich dumm macht. Dies mag sicherlich hart klingen, doch leider ist es genau so, wenn Kinder anstatt von Erwachsenen vor dem Fernsehgerät sitzen.
Experten raten von stundenlangem Fernsehen ab weil:
- Kinder Realität und Fiktion noch nicht unterscheiden können.
- Kinder mit dem gesehenen oftmals nicht richtig umzugehen wissen (Beispiel: Alpträume nach Horrorfilmen)
- Kinder durch das Medium Fernsehen mit negativ prägenden Einflüssen konfrontiert werden können.
Erwachsene können übertriebene Handlungen als Teil des Unterhaltungsmoments erkennen. Kinder hingegen können oftmals in frühen Jahren nicht zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Aus genau diesem Grund ängstigen sich Kinder nach einem schaurigen Film über viele Tage hinweg, während Erwachsene schon wenige Minuten später die grusligen Szenen vergessen haben. Kinder glauben was sie hören, sehen und erleben. Mit ausreichend Fantasie oder mit zu häufigem Fernsehkonsum wird die fiktive Welt des Fernsehens schnell zur möglichen Realität. Fakten und Wissen werden durch Geschichten und Special Effects ersetzt und am Ende verdummt ein Kind mit jeder Minute, die es vor dem Fernseher zubringt.
Zu viel Fernsehen kann dumm machen weil:
- Fernsehprogramme nur selten pädagogisch wertvoll gestaltet sind.
- Das Niveau vieler Fernsehprogramme kaum für Kinder geeignet ist.
- Fehlinformationen oftmals als Wahrheiten vermittelt werden und Kinder diese Wissen als garantiert richtig ansehen könnten.
Um eben diesen schädlichen „Verdummungseffekt“ von zu viel Fernsehkonsum zu vermeiden, ist es wichtig, dass Eltern genau darauf achten, was Kinder wie lange sehen dürfen und einschreiten, wenn das Kind sich etwas ansehen will, das nicht für das Kind geeignet ist. Die Freiwillige Selbstkontrolle (kurz FSK) ist hierbei oftmals ein guter Indikator, ob der Film oder die Serie Kindgeignet sind, jedoch nicht der einzige. Eltern sollten aktiv an der Unterhaltung teilhaben und so exakt bestimmen können, wie lange das Kind was im Fernsehen sieht und wann der Fernseher letztlich ausgemacht wird.
Wie lange sollte ein Kind am Tag maximal fernsehen?
Ab und an einmal eine kindgerechte Serie anschauen, das schadet sicherlich keinem Kind und auch so mancher Spielfilm ist sicherlich auch kein Grund zur elterlichen Sorge. Denn das Maß, also die Anzahl der Stunden, die je Tag vor dem Fernseher verbracht werden, ist entscheidend dafür ob der Fernsehkonsum vertretbar oder schädlich für das Kind sind.
In früheren Zeiten galt eine volle Stunde täglich als unbedenklich. Heute weiß man aufgrund zahlreicher Studien und Umfragen, dass diese Angabe nicht mehr ganz korrekt ist. Allem voran die viele Werbung, jugendgefährdende Inhalte und viele weitere Aspekte des Sendeprogramms machen es den Eltern nicht mehr ganz so leicht, das richtige tägliche Maß für die eigenen Kinder zu finden.
- Ein Kind sollte nicht mehr als 1 Stunde täglich fernsehen!
- Das Fernsehprogramm sollte immer dem Alter des Kindes angepasst sein!
- Fernsehen sollten Kinder nicht bevor sie 3 Jahre alt sind!
Grundsätzlich kann man sagen, dass bis zu einer Stunde täglich durchaus vertretbar sein kann, wenn das Fernsehprogramm entsprechend auf das Alter des Kindes ausgelegt ist. Passende Kindersendungen mit bestenfalls pädagogisch wertvollen Inhalten können die Entwicklung des Kindes durchaus positiv beeinflussen und sind somit nichts, dass man sich selbst oder dem eignen Kind versagen müsste. Wichtig ist mit dem Kind gemeinsam das Programm zu verfolgen und so das Kind nicht zum bloßen Zuschauer werden zu lassen. Aktive Gespräche mit dem Kind während des Programms trainieren die Fähigkeit des Kindes, aufmerksam zu bleiben und auch mehr als eine Sache zeitgleich zu bewältigen. Multitasking, ein Schlagwort unserer Zeit das so schwer scheint und doch so leicht anzutrainieren ist.
- Eltern sollten immer darauf achten, was Kinder im Fernsehen sehen!
- Eltern sollten darauf achten, dass Kinder nicht zu lange untätig vor dem TV sitzen!
- Werbung sollten Kinder unter 10 Jahre nach Möglichkeit wenig bis gar keine sehen!
Wenn Eltern dann noch darauf achten, dass Kinder zwischen Fakten und Fiktionen, realem Leben und den in Werbung und Filmen gezeigten Welt unterscheiden können und auch verstehen, warum es nicht das Gleiche ist, dann ist Fernsehen in Maßen in jedem Fall etwas, dass Kinder und deren Eltern gerne ab und an einmal genießen dürfen, ohne schädliche Folgen eines zu intensiven Fernsehkonsums befürchten zu müssen.